
WEIGHT: 65 kg
Bust: E
One HOUR:50$
Overnight: +30$
Services: Slave, Fisting anal, Foot Worship, Dinner Dates, Receiving Oral
In seinem schillernden Kino-Kosmos, der sich zwischen gruselig flackernden Halloween-Kürbissen und den verschneiten Lichterketten der Vorweihnachtszeit entfaltet, wandeln die absonderlichsten Geschöpfe umher: eine schüchterne Kreatur mit Scherenhänden, ein Fledermaus-Mann und eine Katzenfrau, Marsmenschen, Untote und ein bizarrer Chocolatier.
Fast allesamt sind sie kreative Sonderlinge — Freaks, für die ihre Andersartigkeit Fluch und Segen zugleich bedeutet. Ihr auffälliges Schwanken zwischen selbstgewählter Abgrenzung und dem Verlangen nach Wärme, Zuneigung und Liebe kommt nicht von ungefähr.
Als Kind malte der spätere Blockbuster-Regisseur Monstergeschöpfe, schaute sich im Fernsehen stundenlang Gruselfilme an und sponn sich absonderliche Geschichten über den örtlichen Friedhofsgärtner zusammen.
Die abschätzigen Unkenrufe, die seine eigenwilligen Filme zu Beginn noch als «weird» verrückt bezeichneten, sind inzwischen längst verstummt. Spätestens seit dem kommerziellen Erfolg seiner phantastischen Charakterstudien BATMAN und EDWARD MIT DEN SCHERENHÄNDEN gilt Tim Burton als einer der wenigen wahren Künstler in Hollywood, als Filmemacher, der den ständigen Drahtseilakt zwischen Massen-Appeal und persönlichem Stilwillen virtuos zu meistern versteht: Sein Werk verdichtet sich zu poetischen Blockbustern mit unverwechselbarem Charme, mythischem Zauberkino, das der Realität den Spiegel vorhält — melancholisch, komisch und von atemberaubender Schönheit.
Für Mitglieder einer Institution bzw. Hochschule ist keine persönliche Anmeldung nötig. Tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen weitere Anweisungen zu, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Jede darüber hinaus gehende Nutzung des Werkes ist ausdrücklich untersagt und wird verfolgt. Typ Kommentar Lehrbuch Monographie Sammelband Zeitschriften. Sachgebiet Recht Politik Wirtschaft Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung Geschichte Soziologie Bildung und Kultur Europa Gesundheit Philosophie Religion Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Recht für Wirtschaftswissenschaftler Quantitative Methoden, Forschungsmethoden Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Soziologie Soziale Arbeit Sprach- und Literaturwissenschaft Theologie Psychologie Archäologie.