
WEIGHT: 51 kg
Bust: Small
1 HOUR:70$
NIGHT: +40$
Sex services: Mistress, Receiving Oral, Cum in mouth, Striptease amateur, Foot Worship
Die Tagung "Physiotherapie beim Pferd " der Schweizer Vereinigung für Pferdemedizin SVPM im Tierspital Zürich im Frühling war der Anfang der Geschichte des SVTPT. Referate von "Urgesteinen" der Tierphysiotherapie wie Mary Bromiley, Mike Veersma und Jean-Pierre Paillouxfanden grossen Anklang bei den anwesenden Veterinären. Bereits im Herbst organisierte der Berufsverband Physiotherapie Zürich auf Initiative von Omega Huber aktuelle Präsidentin des physioswiss eine weitere Tagung zum Thema "Physiotherapie beim Pferdesport und in der Veterinärmedizin".
Referenten wie Dres. Burger, T. Fürst, C. Stebler ermöglichten den zahlreich erschienen Physiotherapeuten einen Einblick in dieses Thema. Das rege Interesse anlässlich dieser zwei Tagungen weckte den Gedanken eine Arbeitsgruppe für Tierphysiotherapie ATP zu gründen. Diese wurde im Januar 96 ins Leben gerufen. Sie bestand am Anfang aus 3 Tierärzten Dres. Fankhauser, M. Weishaupt, C. Werthern und ebensovielen Physiotherapeuten C. Christe, A. Hettich, B. Die ATP formulierte bereits bei ihrem ersten Treffen Nah- und Fernziele.
Im Januar 97 wurde die Gruppe durch 1 Tierarzt und 7 Physiotherapeuten erweitert, welche in demselben Jahr in die Grundkenntnisse der Tierphysiotherapie eingeführt wurden.
Es waren dies u. Aebi, S. Flury, U. Gertsch, M. Die Gruppe erhielt fachspezifische Unterstützung aus der Abteilung für Sportmedizin Dr. Klipstein und dem Zentrum für Physiotherapie und Rehabilitation Frau E. Huber des Universitätsspitals Zürich.
An der Veterinär-Medizinischen Fakultät der Universität Zürich stand der Gruppe neben ausgewählten Patienten der Veterinär - Chirurgischen Klinik Kleintiere und Pferde auch die Vorlesungskurse und praktische Übungen in Anatomie zur Verfügung.