
WEIGHT: 52 kg
Bust: B
1 HOUR:120$
Overnight: +90$
Services: Massage erotic, Bondage, Deep throating, Sex oral without condom, Rimming (receiving)
Das ist zwar schon schlimm genug, aber es ist nicht der Grund für das Ausbleiben der Singvögel. Wir hoffen nach der Auswertung der Stunde der Wintervögel mehr sagen zu können.
Ich habe den ganzen Sommer immer Futter für die Vögel angeboten. Wir konnten manchmal kaum genug Futter heran bringen. Fünf verschiedene Sorten Meisen, Spatzen in Mengen, Amseln, Buntspechte, Rotkelchen, Zaunkönige und Kleiber, waren ständig da. Jetzt, ab und zu eine Amsel oder ein Rotkelchen, sonst nichts. Wo sind sie geblieben? Zur Erklärung: Für die Auswertung ist jede Zählung ein wichtiger Puzzlestein, egal ob Sie nun viele oder wenige Vögel melden.
Wenn nur die mitmachen, die ganz viele Vögel melden, dann verschiebt das ja das Ergebnis nach oben. Vor allem mit dem derzeitigen Hintergrund Ausbleiben vieler Vögel , ist eine Teilnahme wichtig um Erklärungen zu finden. Von daher unsere Bitte: Wenn Sie im Zeitraum vom Januar gezählt haben auch wenn es nur eine Amsel und ein Rotkehlchen waren , geben Sie Ihre Meldung noch ab möglich bis zum Vom 8.
Am vierten Futterplatz 4 Futterspender wie üblich am meisten los, aber auch dort seltener Vögel. Fazit: enormer Rückgang Futterverbrauch und deutlich weniger Vögel ggü. In Vorjahren waren fast ganztägig Vögel im Garten, sicherlich an einer Reihe von Tagen 20 bis 40 gleichzeitig. In dieser Saison lassen sich die Vögel insbes Meisen, Haussperlinge, Buchfinken deutlich seltener sehen, in Frequenz und Anzahl. Feldsperling diese Futterperiode bei mir Totalausfall.
Ursachen für die Wintervogel-Flaute: Keine Ahnung! Mir fällt auf, dass ich seither den Sperber deutlich seltener bei meinen hiesigen Exkursionen im Offenland entdecke. Dafür rauschte gestern erfreulicherweise ein Habicht über meinen Garten und nahm am nahen Waldrand Platz. Schaffner am: Eine Futterstelle erhalten wir über das ganze Jahr, die von allen Vögeln auch gerne und lebhaft besucht wird. Im Herbst reduzierte sich die Zahl unserer gefiederten Gäste dann auffallend.