
WEIGHT: 62 kg
Breast: C
1 HOUR:50$
NIGHT: +80$
Services: French Kissing, Cross Dressing, Role Play & Fantasy, Sex vaginal, Uniforms
Ich meine, Nomen est Omen. Willst du damit wirklich was erreichen? Im Vorwort wird angeprangert, dass ja nur die Erfolgsgeschichten erzählt werden. Deswegen gibt es jetzt ein Buch über die Misserfolge. Die Einträge sind lustig-ironisch formuliert. Einige sind auch wirklich geglückt.
Andere eher nicht so. Einige Beiträge hab ich hier für euch eingestreut, es gibt aber auch deutlich längere. Aber es geht noch weiter: zu dem praktischen Ratgeber, wie man es wirklich nicht schafft in der Musikindustrie gibt es auch noch eine EP mit vier Songs. Schwierige Themen wie Abschiebung stehen neben Kupferkabeln und Faxgeräten. Dabei erinnert die Gleichförmigkeit des Songs an Kraftwerk, also ist der Song im wahrsten Sinne im Deutschlandtakt.
Hier fällt es mir zum ersten Mal auf, dass Denis sich in seinen Songs selbst zitiert, denn einige Einträge aus seinem Buch sind ziemlich nah am Text. Thematisch geht es darum, immer weiter zu machen, auch wenn man scheitert. Also wenn ihr nicht querlest, solltet ihr mittlerweile verstanden haben, dass Professionalität in der Musik wirklich rein gar nichts zu suchen hat. Vielleicht mit 13 mal ein Jahr Gitarre üben, damit man die Grundakkorde draufhat, aber den Rest dann wirklich nach Gefühl.
Es startet mit einer Bahnfahrt und endet auch damit. Atmosphärische Synthies und elektronische Beats kommen dazu. Was zur Hölle höre ich mir da an? Viereinhalb Minuten geht die Geschichte weiter, der Beat wird schneller und stressiger. Und die Auflösung ist, dass der Protagonist am nächsten Tag ausschläft und gar nichts macht.
Was habe ich erwartet? Bekommen habe ich übertrieben künstlerisch aufgezogene Poetry-Slam-Notizen. Warum erwähnt Denis eigentlich immer wieder die Bahn?