
WEIGHT: 58 kg
Bust: Small
One HOUR:130$
NIGHT: +100$
Services: Massage erotic, Bondage, Deep Throat, Deep throating, Moresomes
Für die Nierensteindiagnose bzw. Bei Speisung mit Hochspannung strahlt das piezoelektrische Element Ultraschallenergie hoher Leistung ab. Die hydrophobe Harzschicht besteht dabei aus einem Harz, z. Nachstehend ist anhand der Zeichnung zunächst eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert. Das piezoelektrische Element 3 ist an seiner Ultraschall abstrahlenden Stirnfläche konkav und an seiner Rückseite konvex gekrümmt.
Zwischen der Rückseite des piezoelektrischen Elements 3 und der Basis 1 ist ein Luftspalt 4 festgelegt, in welchem das piezoelektrische Element 3 der Luft ausgesetzt ist bzw.
Die Tragstruktur des piezoelektrischen Elements 3 ist eine solche des sog. Die Elektroden 6 und 7 sind über Zuleitungen 8 bzw. Das piezoelektrische Element 3 spricht auf einen vom Impulsgeber 10 kommenden Hochspannungsimpuls unter Erzeugung von Ultraschall hoher Leistung an. Der erzeugte Ultraschall wird aufgrund des o. Bei medizinischer Diagnose bzw. Behandlung wird die Oberfläche des Wasserbeutels 13 in Berührung mit einer Haut- Oberfläche 15 am Rücken des Patienten in seinem Nierenbereich gebracht, und zwar an der von der Basis 1 abgewandten Seite.
Als Ergebnis wird Ultraschall hoher Leistung an der Stirnfläche, d. Der erzeugte Ultraschall, d. Ein Fluorharz besitzt gegenüber z. Im folgenden ist ein Fall beschrieben, in welchem Polytetrafluorethylen PTFE , d. PTFE besitzt einem Fluorharz eigene Eigenschaften, wie einen kleinen Wasserabsorptionsfaktor und gute Wasserdichtheit. In Fig.
Die strichpunktierte Linie 22 in Fig. Wie aus der graphischen Darstellung von Fig. Auch wenn daher, wie angegeben, die Fluorharzschicht 12 , z. Wie aus den Linien 31 und 32 in der graphischen Darstellung von Fig. Der Ableitungsstrom kann daher vernachlässigt werden, und es tritt kein Abfall in der Aushalte- oder Stehspannung des piezoelektrischen Elements auf. Als Ergebnis können die Betriebskosten unter Vermeidung von Wartungsaufwand beträchtlich verringert sein.