
WEIGHT: 58 kg
Bust: B
One HOUR:120$
NIGHT: +80$
Sex services: Cross Dressing, Role Play & Fantasy, Strap On, Fisting vaginal, Mistress
Jetzt war es auch für mich soweit. Ich gehe heute nicht wie gewohnt an meinen eigenen Schreibtisch, heute steht der erste Tag meiner AUKOM Schulung in Oberkochen an. Eine Woche lang lerne ich die Grundlagen der Messtechnik.
Für mich etwas ganz Neues, arbeite ich doch als Content Managerin im Marketing. Dort geht es gewöhnlich um Clickrates, Microsites und Conversion. Früh um zehn Uhr geht es los. Alle Schulungsteilnehmer versammeln sich im Democenter der ZEISS Industrielle Messtechnik. Zunächst teilt der Leiter der ZEISS ACADEMY METROLOGY die Gruppen ein, für mich geht es in die AUKOM 1 Gruppe — für die messtechnischen Grundlagen.
Nach und nach stellen sich alle Teilnehmer vor. Jeder hat ganz unterschiedliche Erfahrungen in der Messtechnik und kommt aus den verschiedensten Branchen und Regionen Deutschlands. Dann geht es los: Jeder von uns erhält einen riesen Ordner mit Unterlagen.
Kurz bekomme ich Panik, erkenne dann jedoch, dass die Hälfte der Blätter aus Übungen besteht. Besonders wichtig: Die rechte-Hand- und die rechte-Daumen-Regel. Überraschenderweise vergeht die Zeit wie im Flug. Vielleicht liegt das an den vielen Praxisübungen, die wir zwischendurch einbauen. Die Übungen helfen mir die Themen besser zu verstehen — zumindest meistens. Eine der, so scheint es mir, einfachsten Aufgaben will mir einfach nicht gelingen: Das korrekte Ablesen des Messchiebers. Dafür bekomme ich die Drehrichtung positiv oder negativ der Koordinatenachsen auf Anhieb richtig hin.
Die nächsten drei Tage haben es in sich: Wir sprechen insgesamt 14 Module durch. Manche sind sehr theoretisch z. Abbesches Komparatorprinzip , andere dafür praxisnaher z. Ausrichtung des Werkstücks. Teilnehmer, die mehr Erfahrung haben, kennen einiges bereits aus ihrem Arbeitsalltag. Die Themen decken den kompletten Messvorgang ab — von der Auswahl der richtigen Sensoren über das Einmessen bis hin zum Auswerten der Messdaten. Dabei geht es nicht nur um die taktile Messtechnik, sondern auch optische Messverfahren sind Bestandteil der Schulung.