
WEIGHT: 57 kg
Breast: DD
One HOUR:130$
Overnight: +40$
Services: Moresomes, Strap-ons, Cross Dressing, Golden shower (out), Smoking (Fetish)
To browse Academia. Militärische Gewaltkulturen von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg. Der Beitrag untersucht, welches Verständnis von Legitimität und Illegitimität in diesen Kriegen bei der französischen und österreichischen Armee vorherrschte, wo und wann sich in diesen Kriegen illegitime Gewalt häufte und welche Ursachen dies hatte.
Durch die Analyse der Art und Weise, in der in beiden Armeen Gewalt, die den Vorwurf der Illegitimität nach sich zog, während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege praktiziert und bewertet wurde, und der dahinter liegenden Bedingungen werden Hinweise auf spezifische Gewaltkulturen in diesen Armeen gewonnen. Das ist nachvollziehbar, zeichnet aber ein falsches Bild von einem politischen System, dessen Strukturen föderativ angelegt waren. Am Anfang hatte die Republik 24 Länder, am Ende noch Aber abgesehen von diesen beiden Ländern gibt es noch 22 bzw.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte, During the First World War, the use of a new form of media technology was applied within French military neuro-psychiatry: scientific cinematography. Analyzing several French medical films, it can be seen that they contain diverse dramaturgical means, just as aesthetical and narrative strategies adopted from forms in the field of illusion, including theater, ballet, cabaret, and feature film.
Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich Mittelalter-Forschungen 46 , Ostfildern The image of the "Dark Ages" is not least associated with the idea of the Middle Ages as a period marked by excessive violence.
From today's perspective, violence appears basically negative and problematic: it must be justified and explained, if not at all avoided. My study takes the medieval perspective into view and asks how violence was described and interpreted by authors of the 14th and 15th centuries. Using late medieval France as an example, I analysed which practices of violence were accepted or disapproved and how ways of description were used in order to cause enthusiasm or disgust. Das vielbeschworene Bild vom " finsteren Mittelalter " ist nicht zuletzt mit der Vorstellung verknüpft, dass diese Epoche von exzessiver Gewaltausübung geprägt war.